Nameti
Naturheilkunde für Mensch und Tier
Konstitutionelle klassische Homöopathie
für Hund, Katze und Pferd
6 Seminartage nach Absprache von 10 – 16 Uhr
Seminarpreis 80 EUR pro Seminartag
incl. Unterlagen
THP Simone Düben
Die konstitutionelle Therapie ist in der Tierhomöopathie nicht mehr wegzudenken. Besonders bei der Behandlung chronischer Krankheiten reicht zur Ausheilung oder dauerhaften Besserung der Beschwerden die rein auf die Symptome bezogene Therapie oft nicht aus. Nur die Berücksichtigung der individuellen Konstitution greift tief genug in den jeweiligen Organismus ein, um die Selbstheilungskräfte genügend anzuregen.
Die Tierhomöopathie hat ein weites therapeutisches Feld zu bearbeiten. Beachte man doch, dass es dabei um eine Fülle verschiedener Spezies und Rassen handelt, die alle über verschiedene Verhaltensmuster, Metabolismen und Krankheitsdispositionen verfügen. Deshalb ist es sehr wichtig die tierartspezifischen Besonderheiten zu kennen.
Die konstitutionelle Therapie umfasst den gesamten Organismus aus hierarchisch übergeordnetem Aspekt und berücksichtigt dafür die Gesamtheit aller Symptome des Patienten. Es ist die Summe aller angeborenen und erworbenen Faktoren, die zu einer bestimmten Pathologie führen.
Fast jedes gut geprüfte Mittel kann ein Konstitutionsmittel sein. Dennoch haben sich bestimmte Mittel, meist Polycreste (Vielheilermittel) schwerpunktmäßig für eine solche Therapie heraus kristallisiert. Deshalb werden in diesem Seminar folgende Arzneimittel ausführlich für jede Tierart erarbeitet:
1. Tag
Arsenicum album und Calcium carbonicum
2. Tag
Calcium phosphoricum, Calcium fluoratum, Graphites und Ignatia
3. Tag
Lachesis, Lycopodium und Natrium muriaticum
4. Tag
Nux vomica, Phosphorus und Pulsatilla
5. Tag
Sepia, Silicea und Sulfur
Wir betrachten dabei für jedes Arzneimittel:
- Signatur, Thema und Idee
- Grundsätzliche Eigenschaften
- Übersicht über das Arzneimittelbild (Krankheitsverlauf und
pathologische Schwerpunkte)
- Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten und
Zeichen und Symptome des Verhaltens
- Schwerpunkte und Leitsymptome des pathologischen
Geschehens
- Auslöser und Modalitäten
- Fallbeispiele
Abschließend wird für diese Arzneimittel eine Vergleichsübersicht erstellt.
Am sechsten Seminartag werden weitere Konstitutionsmittel in der Kurzdarstellung erarbeitet:
Aconitum, Apis, Arnica, Belladonna, Bryonia, Causticum, Dulcamara, Hepar sulfuris, Hypericum, Rus toxicodendron, Staphisagria, Thuja